Liebe Wanderfreunde,
Unsere Ortsgruppe wurde 1966 gegründet.
Nach einem Info Abend am 14. Mai 1966 wo auch der damalige Gauob-
mann Dr. Wiland aus Neubulch anwesend war. Zur Gründungs-versammlung wurde dann auf den 11. Juni 66 in das ehemalige Gasthaus Ochsen eingeladen, am Ende der Versammlng hatten sich bereits 39 Mitglieder angemeldet. Als 1. Vorsitzender wurde Felix Schwetzer gewählt, auf dessen Anregung die Ortsgruppe gegründet wurde.Zweiter Vorstand wurde Karl Kleinbeck (Schäferkarl) gewählt. Kassier wurde Eugen Müller, Schrifführer Fritz Mohr, Wanderwart Walzer Seiter, Wegewart wurde Alfred Proß und Naturschutzward Richard Weippert.
Am 14.Mai 67 wurde von der jungen Ortsgruppe bereits eine Stern-
wanderung der drei Nordgaue auf dem Kapf durchgeführt, 1 400 Wanderer wurden bewirtet, ohne Strom und fließendes Wasser, heute undenkbar.
1968 Wechsel beim Vorstand, Georg Mohr übernahm das Amt.
12. Mai 1970 Auf dem Gültlinger Kapf wurde der neu ausgeschilderte Gäu Rand Weg eingeweit, anwesend war der damalige Präsident Dr. Schweigler und der Hauptwegewart Richard Tüchle.
1972 Führungswechsel : Albert Zipperle übernimmt den Vorsitz, Reinhold Schäfer wird sein Stellvertreter. Die Jugendgruppe wird offizel gemeldet
1973 Die Ortsgruppe legt zwei Rundwege an.
1974 Beginn des Westweges von Pforzheim nach Basel.
1978 Erneuter Führungswechsel im Vorstand, Adolf Olbert übernimmt den Vorsitz, Richard Schwarz wird sein Stellvertreter. Beginn des Ostweges von Pforzheim nach Schaffhausen.
1979 Ausrichter der Gausonnwendfeier mit über 600 Besucher.
1980 Die Ortsgruppe wird in das Vereinsregister in Nagold eingetragen. Am 1. Mai wird die von der Ortsgruppe errichtete Schutzhütte im Gewann Forst mit einer Hocketse eingeweiht.
1982 Beginn des Mittelweges von Pforzheim nach Waldshut.
1986 20-jähriges Vereinsjubiläum, gefeiert mit einem Dorfabend.
1991 25-jähriges Vereinsjubiläum im Beisein von Vizepräsident Alfred Heffner aus Bietigheim-Bissingen.
1992 Felix Schweitzer erhält das Bundesverdienstkreuz überreicht und wird zum Ehrenmittglied ernannt. Im Gewann Schmalwiesen wird ein Feuchtbiotop angelegt.
1993 Beginn der Planung zur Umwandlung eines alten Bier-und Eiskeller zu einem Winterquartier für Fledermäuse.
1994 Wanderwoche auf Mallorca unter der Leitung vom Wanderwart Egon Bacher.
1995 Jochen Schorratz löst Richard Schwarz als zweiter Vorstand ab.
1996 Der Verein begeht sein 30-jähriges Bestehen und richtet die Stern-wanderung der drei Nordgaue aus, ca 2 100 Wanderer waren zu Besuch.
1997 Die Jgendgruppe macht unter der Leitung von Alexandra Bacher eine Freizeitwoche in der Lüneburger Heide.
1999 Adolf Olbert gibt nach 21 Vorstand das Zepter an Albrecht Bacher weiter und wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt und erhält die Landesehrennadel von Bürgermeister Seewald überreicht.
2000 Wanderwoche am Lago Maggiore unter der Organisation von Albrecht Bacher. Ausrichtung des Landschaftspflegetag auf dem Gültlinger Kapf. Über 60 Landschaftspfleger waren im Einsatz.
2002 Adolf Olbert erhält vom Hauptverein das Goldene Ehrnzeichen und Albrecht Bacher wird neuer Bezirksvorsitzender im Bezik Nagoldtal.
2006 Großer Festabend in der Gültlinger Halle anläßlich des 40-jährigen Bestehen der Ortsgruppe, viele Gäste aus dem gansen Gau waren anwsend, auch Präsident Eugen Dieterle mit Gattin.
2009 Albrecht Bacher erhält vom Hauptverein die Goldene Ehrennadel.
2014 Sven Bacher übernimmt von Jochen Schorratz den 2. Vorstand.
2016 Die Ortsgruppe begeht ihr 50 jähriges Bestehen, am Nachmittag wird an der Hütte im Forst eine Winterlinde gepflanzt und am Abend fand im Sportheim der Festakt statt, mit einem großen Diavortrag über 50 Jahre Vereinsleben und einem Auftritt eines Zauberes. Albrecht Bacher erhielt an diesem Abend die Landesehrennadel von Bürger-meister Bünger überreicht.
2020 Die Ortsgruppen werden zu Ortsvereinen.
2022 Der Ortsverein kann von der Stadt Wildberg eine Garage kaufen, die sie schon viele Jahre gepachtet hat.
Die aktuelle Vorstandschaft:
Vorsitzender: Albrecht Bacher, seit 1999
Stv. Vorsitzender: Sven Bacher, seit 2014
Kassiererin: Edith Bacher, seit 1999
Schriftführer: Martin Erl, seit 2001
Wanderwart: Sven Bacher, seit 2020
Wegewart: Wilhelm Mohr, seit 1999